Cover von Du hättest gehen sollen wird in neuem Tab geöffnet

Du hättest gehen sollen

Erzählung
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kehlmann, Daniel (Verfasser)
Medienkennzeichen: Belletristik
Jahr: November 2016
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt
Mediengruppe: Belletristik
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteSignaturSignaturfarbeStatusVorbestellungen
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Kehl Fantasy / LesBar Signatur: Kehl Fantasy Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein einsam gelegenes Ferienhaus. Tief unten das Tal mit seinen würfelkleinen Häusern, eine Serpentinenstraße führt hinauf. Das kalte Blauweiß der Gletscher, schroffer Granit, die Wälder im Dunst – es ist Dezember, Vorweihnachtszeit. Ein junges Ehepaar mit Kind hat sich für ein paar Tage dieses komfortable Haus gemietet, doch so richtig aus der Welt sind sie nicht: Das Kind erzählt wirre Geschichten aus dem Kindergarten, die Frau tippt Nachrichten auf dem Telefon, und der Mann - ein Drehbuchautor, von dem ein Produzent den zweiten Teil seiner erfolgreichsten Komödie erwartet - schreibt Ideen und Szenen in sein Notizbuch. Aber mehr und mehr notiert er auch anderes - eheliche Spannungen, Zwistigkeiten, vor allem die seltsamen Dinge, die rings um ihn geschehen. Denn mit dem Haus stimmt etwas nicht.
Daniel Kehlmanns phantastische Erzählung ist im doppelten Wortsinn unheimlich, die Spirale in den Abgrund entwickelt einen starken Sog – umso mehr, als dem Schrecken etwas zur Seite gestellt wird: die wechselnden Stimmungen in der Familie, das Nebeneinander von Liebe und Gereiztheit, die Sorge um das Kind. 'Das Geheimnis ist, dass man sich ja doch liebt.' Ist es so? Allmählich verschwimmen die Konturen, und der Boden beginnt zu wanken.
 
Portrait
Daniel Kehlmann, 1975 in München geboren, lebt in Berlin. Sein Werk wurde u. a. mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem WELT-Literaturpreis, dem Per-Olov-Enquist-Preis, dem Kleist-Preis und dem Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet. Der Roman «Die Vermessung der Welt», in bisher 46 Sprachen übersetzt und von Detlev Buck verfilmt, wurde zu einem der erfolgreichsten deutschen Romane der Nachkriegszeit. Daniel Kehlmann ist Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Zuletzt veröffentlichte er den Roman «F» und seine Frankfurter Poetikvorlesungen, "Kommt, Geister".
Weitere Veröffentlichungen:
Beerholms Vorstellung. Roman. 1997
Unter der Sonne. Erzählungen. 1998
Mahlers Zeit. Roman. 1999
Der fernste Ort. Novelle. 2001
Ich und Kaminski. Roman. 2003
Die Vermessung der Welt. Roman. 2005
Wo ist Carlos Montúfar? Über Bücher. 2005
Requiem für einen Hund. Ein Gespräch mit Sebastian Kleinschmidt. 2008
Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten. 2009
Lob. Über Literatur. 2010
Die Geister in Princeton. Theaterstück. 2011
Der Mentor. Theaterstück. 2012

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kehlmann, Daniel (Verfasser)
Medienkennzeichen: Belletristik
Jahr: November 2016
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Romane, Fantasy
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Fantasy, Mystery, Ehe / Beziehung
ISBN: 978-3-498-03573-0
Beschreibung: 95 Seiten
Schlagwörter: Ehepaar, Familie, Ferienhaus, Geister, Phantastischer Roman, Realität vs. Fiktion, Spannung, Spuk
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Belletristik