Cover von KI wird in neuem Tab geöffnet

KI

schlägt die Maschine den Menschen?
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bruhn, Jürgen (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: [2019]
Verlag: Baden-Baden, Tectum Verlag
Mediengruppe: Philosophie/Soziolog
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteSignaturSignaturfarbeStatusVorbestellungen
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: E 711 Bruh / DenkBar Signatur: E 711 Bruh Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Inhalt

Künstliche Intelligenz - die Geister, die wir riefen?
Wie wird unser Leben in wenigen Jahrzehnten aussehen? Werden uns Superintelligenzen beherrschen, manipulieren und kontrollieren? Der erfahrene Journalist Dr. Jürgen Bruhn beschreibt den bereits heute maßgeblichen Einfluss Künstlicher Intelligenz auf Wirtschaft und Gesellschaft und auf das zukünftige Arbeitsleben.
Mit First-Hand-Insiderwissen stellt er die Überzeugung vieler KI-Experten dar, insbesondere bei Google und Facebook: Um 2030 wird die Künstliche Intelligenz mit der menschlich-biologischen Intelligenz gleichziehen und diese um 2050 überflügeln. Diese Annahme konfrontiert Bruhn mit Kritiken wesentlicher KI- und Kognitionswissenschaftler wie Noam Chomsky, Jaron Lanier und Douglas Hofstadter.
Bruhn fordert, dass Künstliche Intelligenz vom Staat und der Zivilgesellschaft reguliert werden muss, um nicht zum Feind des Menschen zu werden. Denn schließlich stellt sich die Frage: Was bleibt vom Menschen?

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bruhn, Jürgen (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: [2019]
Verlag: Baden-Baden, Tectum Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik E 711, DenkBar
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8288-4220-5
Beschreibung: 161 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: digital, Digitale Revolution, KI, Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Maschinen , menschliche Zivilisation, Menschlichkeit, Menschlichkeitsentwicklung, Roboter, Robotik, Science fiction, Unsterblichkeit, Wissenschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Philosophie/Soziolog