Cover von Das weiße Denken wird in neuem Tab geöffnet

Das weiße Denken

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Thuram, Lilian (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2022
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Mediengruppe: Geschichte/Politik
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteSignaturSignaturfarbeStatusVorbestellungen
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 023 Thur / DenkBar Signatur: D 023 Thur Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Inhalt

Rassismus wird weithin geächtet – aber er lebt in Strukturen und Welt-Bildern unserer Gesellschaften fort. Lilian Thuram, in Guadeloupe geborener ehemaliger französischer Profifußballer, fragt nach den Ursachen und Folgen dieses Befundes: Über Jahrhunderte bildete sich, wie er mit vielen Beispielen belegt, aus den in Europa entstandenen Zuschreibungen von Weiß und Schwarz eine Art Metaerzählung der Überlegenheit, die von der zeitgenössischen Philosophie, durch Recht und Religion gestützt wurde. Auf diese Weise ließen sich bis in die Neuzeit Sklaverei und Ausbeutung, Habgier und Gewalt gegen Indigene rechtfertigen. Auch der Kolonialismus begründete seine ausbeuterische Herrschaft über große Teile der Welt durch einen Überlegenheitsmythos gegenüber Schwarzen Menschen.
 
Bis heute würden, so Thuram, nicht nur in Europa Vorstellungen eines weißen bzw. europäischen Primats mehr oder weniger subtil tradiert, würden die Beweggründe von Eroberungen und Sklaverei verschleiert, blieben Verbrechen an Indigenen unerzählt und würden kolonial entstandene Machtstrukturen politisch-ökonomisch fortgeschrieben. Thuram setzt dem so bezeichneten weißen Denken, dessen Wurzeln er bis in die Antike zurückverfolgt, die Perspektive der Unterdrückten und Ausgegrenzten entgegen und dekonstruiert die Motive der jeweiligen exkludierenden Akteure, auch derjenigen unserer Zeit. Er fordert zu einer Änderung des Blickwinkels auf: Die Narrative rassistisch motivierter Dominanz müssten überwunden werden, um im Gegenüber die gleichberechtigten Anderen zu erkennen.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Thuram, Lilian (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2022
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DenkBar, D 023
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783742509116
Beschreibung: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 297 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: Postkolonialismus, Rassismus, Schwarze, Weiße, Antirassismus, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Kolonialismus
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Geschichte/Politik