Cover von Verbrechen von nebenan wird in neuem Tab geöffnet

Verbrechen von nebenan

die spektakulärsten Kriminalfälle aus dem Nr.1-Podcast ; mir 10 neuen Fällen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Fleiter, Philipp (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: Oktober 2021
Verlag: München, Goldmann
Mediengruppe: Staat/Recht
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteSignaturSignaturfarbeStatusVorbestellungen
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: C 101 Fleit / LesBar Signatur: C 101 Fleit Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die schlimmsten Verbrechen passieren meist nicht in der Großstadt, sondern direkt nebenan. Wenn die nette Nachbarin angeblich im Urlaub ist, in Wirklichkeit aber einbetoniert unter der Garage liegt oder wenn ein kleines Mädchen plötzlich spurlos vom elterlichen Bauernhof verschwindet, sind das Fälle, die man nicht vergisst. Radiojournalist Philipp Fleiter berichtet schon seit Jahren über Verbrechen und ihre Hintergründe. In seinem Nr.-1-True-Crime-Podcast "Verbrechen von nebenan" spricht er mit verschiedenen Gästen über die spannendsten Kriminalfälle im deutschsprachigen Raum. Das Besondere: Viele dieser Fälle werden zum ersten Mal überhaupt in einem Podcast besprochen. Seine Hörer lieben vor allem seine Stimme und seine gründliche Recherche. Jetzt erscheinen seine spektakulärsten Folgen plus zehn bisher unveröffentlichte Kriminalfälle und zahlreiche Experteninterviews erstmals als Buch.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Fleiter, Philipp (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: Oktober 2021
Verlag: München, Goldmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik C 101
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Bestseller
ISBN: 9783442142750
Beschreibung: 1. Auflage, 367 Seiten, Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Bestseller, Bestseller <2021>, Kriminalfälle, Spiegel-Bestseller, Spiegel-Bestseller <2021>, Verbrechen, wahrer Kriminalfall
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Staat/Recht