Cover von Augustus wird in neuem Tab geöffnet

Augustus

Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Williams, John (Verfasser)
Medienkennzeichen: Belletristik
Jahr: 2016
Verlag: München, dtv
Mediengruppe: Belletristik
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteSignaturSignaturfarbeStatusVorbestellungen
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Will Historisches / LesBar Signatur: Will Historisches Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was es heißt, ein Mensch zu sein ... Das Hauptwerk von John Williams endlich auf Deutsch!
Octavius ist neunzehn, sensibel, wissbegierig, und er will Schriftsteller und Gelehrter werden. Doch als Großneffe und Adoptivsohn Julius Cäsars fällt ihm nach dessen Ermordung ein gewaltiges politisches Erbe zu: Ihm, der von schwächlicher Konstitution aber enormer Willenskraft ist, wird es durch Glück, List, Intelligenz und Entschlossenheit gelingen, das riesige Römische Reich in eine Epoche des Wohlstands und Friedens zu führen.
Williams schildert das Wirken und Leben dieses außergewöhnlichen Mannes, des späteren Kaiser Augustus', in dramatischen Szenen, so plastisch, so mitreißend, als würden die Geschehnisse sich in unseren Tagen ereignen.
Überwiegend fiktive Briefe und Notizen, Erinnerungen und Senatsprotokolle lassen die Person eines Herrschers lebendig werden, dem das Schicksal Macht und Reichtum in vorher ungekanntem Ausmaß zuspielte. Aber er, der sich zum Gott erheben ließ, sieht am Ende, von Frau und Tochter entfremdet, dem Tod so ungeschützt entgegen, wie jeder Mensch - als das »arme Geschöpf, das er nun einmal ist.« Auch dieser historisch-biographische Roman fügt sich in das schmale aber außerordentliche Werk des posthum durch >Stoner< weltberühmt gewordenen Autors, in dessen Mittelpunkt die tiefgreifende Frage steht, was es heißt, ein Mensch zu sein.
Rezension
"Das liest sich spannend und ist immer wieder erschreckend aktuell."
Gabriele von Arnim, Deutschlandradio Kultur 22.09.2016
Portrait
John Williams wurde 1922 in Texas geboren. Trotz seiner Begabung brach er sein Studium ab. Widerstrebend beteiligte er sich an den Kriegsvorbereitungen der Amerikaner und wurde Mitglied des Army Air Corps. Während dieser Zeit entstand die Erstfassung seines ersten Romans, der später von einem kleinen Verlag publiziert wurde. Williams erlangte an der University of Denver seinen Master. 1954 kehrte er als Dozent an diese Universität zurück und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung 1985. Er veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände und Romane.
Bernhard Robben, geboren 1955, war nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie als Deutschlehrer in Nordirland tätig. Seit 1986 arbeitet der Spezialist für irische und angelsächsische Literatur als freier Übersetzer und Journalist. Nebenbei ist er ehrenamtlicher Bürgermeister von Brunne, wo er seit 1992 mit seiner Familie lebt. 2003 wurde er für die Übersetzung des Romans "Abbitte" von Ian McEwan und für sein Lebenswerk mit dem Übersetzerpreis der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW ausgezeichnet. 2013 wurde Bernhard Robben mit dem "Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis" für sein literarisches Lebenswerk auf dem Gebiet der Übersetzung aus dem Englischen gewürdigt.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Williams, John (Verfasser)
Medienkennzeichen: Belletristik
Jahr: 2016
Verlag: München, dtv
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Romane, Historisches
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Biographie, Historisches
ISBN: 978-3-423-28089-1
Beschreibung: Deutsche Erstausgabe, 473 Seiten
Schlagwörter: Augustus <Römisches Reich, Kaiser>, Biografischer Roman, Octavius, biographischer Roman
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Belletristik