Cover von Zerbricht der Westen? wird in neuem Tab geöffnet

Zerbricht der Westen?

Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Winkler, Heinrich August (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: [2017]
Verlag: München, C.H. Beck
Mediengruppe: Geschichte/Politik
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteSignaturSignaturfarbeStatusVorbestellungen
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 160 Wink / DenkBar Signatur: D 160 Wink Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Westen steckt in seiner schwersten Krise. Heinrich August Winkler analysiert die Ursachen und erklärt die Zusammenhänge. Mit seinem glasklar formulierten Buch gibt der berühmte Autor der "Geschichte des Westens" dem Leser einen politischen Kompass in die Hand, der dabei hilft, sich im ebenso verwirrenden wie gefährlichen Krisenbündel unserer Zeit zurechtzufinden.
 
 
Zerbricht der Westen? Finanzkrise, Flüchtlingsströme, Brexit, autoritäre Regime in der EU und an ihren Grenzen, dazu ein amerikanischer Präsident, der weltweit für tiefe Verunsicherung sorgt – Europa und Amerika haben mit so vielen Herausforderungen gleichzeitig zu kämpfen, dass Endzeitstimmung aufkommt. Gleichsam als "Geschichte auf Widerruf" beschreibt der wohl beste Kenner des Westens Schritt für Schritt die jüngsten Ereignisse – und er spart dabei nicht mit klaren Urteilen über das, was falsch gelaufen ist, was richtig bleibt und was sich dringend ändern muss, wenn der Westen die Krise überwinden will.
 
Rezension
"Winklers Buch ist engagierter Debattenbeitrag und kluge Analyse tagespolitischer Ereignisse - und damit Orientierung in unübersichtlichen Zeiten."
Michael Hirz, Cicero, Oktober 2017 "Winkler plädiert leidenschaftlich für eine Rückbesinnung auf Partnerschaft, Pluralität und Repräsentativität in der Demokratie."
Gunther Hartwig, Schwäbische Post, 05. Oktober 2017 "Winklers Buch ist engagierter Debattenbeitrag und kluge Analyse tagespolitischer Ereignisse - und damit Orientierung in unübersichtlichen Zeiten."
Cicero LITERATUREN, 30. September 2017 "Es ist ein düsteres Bild, das Winkler vom Westen zeichnet: Zerstritten, verunsichert, scheinbar handlungsunfähig. Auch wenn man vieles was beschreibt, in den vergangenen Jahren miterleben konnte: So verdichtet und strukturiert, wie Winkler die Entwicklungen seit 2014 präsentiert, wird einem beim Lesen erst so richtig bewusst, dass nicht nur die EU, sondern das, was wir als westliche Welt bezeichnen, tatsächlich zerbrechen könnte." Jan Ehlert, NDR Kultur, 12. September 2017 "Was den Autor seit je auszeichnet, das trägt auch diesmal: Er ist einfach ein guter Erzähler." Stephan Speicher, ZEIT, 07. September 2017 "Die faktenreiche Darstellung des Berliner Historikers liest sich fast wie ein Kriminalroman [...] gut lesbare und sehr informative Studie." Guido Kalberer, Der Bund, 02. September 2017
 
Portrait
Heinrich August Winkler ist einer der prominentesten deutschen Historiker. Seine Werke Der lange Weg nach Westen und Geschichte des Westens sind weithin gelesene Bestseller. Seit 1991 war er bis zu seiner Emeritierung Professor für Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2014 erhielt er den Europapreis für politische Kultur der Hans Ringier Stiftung und 2016 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Winkler, Heinrich August (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: [2017]
Verlag: München, C.H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 160, DenkBar
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-71173-2
Beschreibung: [1. Auflage], 492 Seiten
Schlagwörter: Europa , Politische Krise, Vereinigte Staaten von Amerika, USA
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Geschichte/Politik