Cover von Die Legende von Sigurd und Gudrún wird in neuem Tab geöffnet

Die Legende von Sigurd und Gudrún

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Tolkien, J.R.R. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Belletristik
Jahr: [2010]
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Belletristik
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteSignaturSignaturfarbeStatusVorbestellungen
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Tolk Fantasy / LesBar Signatur: Tolk Fantasy Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Inhalt

The Legend of Sigurd an Gudrún', ein bis vor kurzem unbekanntes Werk von J.R.R. Tolkien, wird erstmals veröffentlicht. Es erzählt die epische Geschichte des nordischen Helden Sigurd, dem Drachentöter, der Rache seiner Frau Gudrún und dem Fall der Nibelungen. Tolkiens Version basiert auf seinem intensiven Studium der antiken norwegischen und isländischen Dichtung, die als die 'Dichtung der Edda' bekannt ist, sowie der späteren Prosa der 'Völsunga Saga'.
 
Lesen Sie, wie Sigurd den fürchterlichen Drachen Fáfnir tötet. Wie er die schlafende Brynhild erweckt aus einem Feuerwall. Und wie am Hof der Nibelungen große Liebe entbrannte und auch großer Hass. Tolkien schöpft hier ein Werk von unvergleichlicher Sprachkraft und einem Rhythmus, der alle Sinne erfasst.
 
Der reich kommentierte Band gibt Tolkiens Originalverse neben der deutschen Übersetzung wieder.
Rezension
Hintergrundinformationen zum Buch
 
"Die Legende von Sigurd und Gudrún" ist ein Geschenk für alle Tolkienfans, eine Herausforderung für Philologen und eine Sensation für die Nibelungendichtung.
Mit "Die Legende von Sigurd und Gudrun" schließt J.R.R. Tolkien nicht nur die Lücke in der Überlieferung der germanischen oder altnordischen Mythen. Gleichzeitig schafft er das Werk, das ihn in vielen Handlungsmotiven hin zu seiner großen Romantrilogie "Der Herr der Ringe" geführt hat.
 
Schon seit seiner Kindheit war Tolkien von der Saga fasziniert. "Nach vergrabenen Schätzen zu suchen oder mit Piraten zu kämpfen interessierte mich überhaupt nicht. Die Schatzinsel ließ mich kalt. Besser waren die Indianer... Aber das Land Merlins und Artus’ war noch besser... Aber am besten von allen war der namenlose Norden Sigurds des Wölsungen und des Königs aller Drachen."
Für ihn ist der Stoff der Edda und der Wölsungensaga für unsere Zeit und das nördliche Europa so wichtig wie die Odyssee und die Ilias für die Antike. Kenner der Edda, der Wölsungensaga und des Nibelungenliedes beschäftigen sich mit vielen Textvarianten und immanenten Widersprüchen der Handlung. Tolkien hat daraus eine in sich schlüssige Version gestaltet, ohne sich in den philologischen Details zu verlieren, die er gleichwohl kennt.
 
Er erzählt den Stoff nun neu, einfach und ohne Widersprüche. Zwei Langgedichte, die uns die Geschichte in einem modernen Wortschatz näher bringen, in all ihrer Tragik und Grausamkeit.
Es geht um den Kampf gegen den Drachen Fafnir, der Verlobung mit Brynhild, der Hochzeit mit Gudrun, der Ermordung des Helden Sigurd und schließlich der Rache für seinen Tod. Tolkien kam es dabei entscheidend darauf an, die Wucht und Eindrücklichkeit des Altnordischen in unsere Sprache zu übertragen.
 
Der Übersetzung von H.-U. Möhring ist es hervorragend gelungen, den Rhythmus die Form der Stabreime und die inhaltliche Prägnanz im Deutschen zu gestalten.
 
Im Licht dieses Werks wird deutlich, wie verwandt die Schauplätze "Midgardr" und "Middle-earth" einander sind. Die Entstehung, Kontinuität und Wandlung von Tolkiens wichtigsten Handlungsmotiven ist verblüffend. Auch im Hobbit und in den Kinder Húrins wird ein Drache getötet oder überlistet. In jeder der drei Erzählungen steht er in Verbindung mit Gold, Reichtum und Gier sowie einem über den Tod des Drachen hinaus fortdauernden Verhängnis.
 
Die beiden Versepen von J.R.R. Tolkien, die in diesem Buch enthalten sind, wurden von Tolkiens Sohn Christopher 2009 im englischen Original herausgegeben. Eine enorme editorische Leistung. Christopher Tolkien hat sehr frühe Dokumente, Vorträge und Vorlesungen seines Vaters zur altnorwegischen und altisländischen Literatur einbezogen, um einordnen zu können, was sein Vater mit den beiden Versepen eigentlich bezweckte. Und er hat den Band mit einem umfangreichen Kommentar versehen.
Die bei Klett-Cotta erscheinende Ausgabe gibt Tolkiens Originalverse neben der deutschen Übersetzung wieder.
 
Eine weitgespannte Leserschaft erwartet das Erscheinen des Buchs ungeduldig. Tolkienleser, die das Buch unbedingt brauchen, auch um die Bezüge zu Mittelerde, dem Herrn der Ringe und den Kindern Húrins zu entdecken und Leser, die vom Interesse an dem Sagenstoff her kommen. Für alle jedoch ist es vor allem eine spannende Geschichte voller Abenteuer.
Portrait
John R. R. Tolkien, geb. am 3. Januar 1892 in Südafrika, in England aufgewachsen, früh verwaist, hat mit seiner Romantrilogie 'Der Herr der Ringe' das Genre 'Fantasy' überhaupt erst geschaffen. Er zeigte sich schon als Kind fasziniert von alten, längst vergessenen Sprachen und Mythen. In Oxford spezialisierte sich der Stipendiat, der seit Kindertagen in seiner Freizeit zum bloßen Zeitvertreib Alphabete kreierte und neue Sprachen komponierte wie andere Menschen Musikstücke, bald aufs Altenglische und beschäftigte sich vor allem mit mittelalterlichen Dialekten der westlichen Midlands. W.A. Craigie, ein Kenner besonders der schottischen Volksüberlieferungen, führte ihn in die isländischen und finnischen Sprachen und Mythologien ein. Das Finnische wie das Walisische wurden später Grundlage für die Elfensprache im Herrn der Ringe. 1924, gerade 32 Jahre alt, wurde Tolkien als Professor für englische Sprachen nach Oxford berufen und blieb mehr als vierzig Jahre. Mit Frau und Kindern lebte er in einem schmucklosen Reihenhaus am Rande der Stadt.
Tolkien ist 1973 gestorben, sein Fantasy-Land 'Mittelerde' ist, obwohl literarisch inzwischen vielfach abgekupfert, der beliebteste literarische Abenteuerspielplatz für Kinder und Erwachsene geblieben.
Christopher John Reuel Tolkien, geb. 1924 in Leeds, ist ein britischer anglistischer und skandinavistischer Mediävist. Er war Dozent an der Universität Oxford für ältere englische und skandinavische Sprache und Literatur. Tolkien ist darüber hinaus als literarischer Nachlassverwalter seines Vaters, des britischen Mediävisten und Schriftstellers J. R. R. Tolkien, einem breiteren Publikum bekannt geworden.
Hans-Ulrich Möhring, geboren 1953, hat so unterschiedliche Autoren wie Zora Neale Hurston, J.R.R. Tolkien, James Hamilton-Paterson und William Blake übersetzt. Er lebt in Niederkleveez.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Tolkien, J.R.R. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Belletristik
Jahr: [2010]
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Romane, Fantasy
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Fantasy, Sagen
ISBN: 978-3-608-93795-4
Beschreibung: 559 Seiten
Schlagwörter: deutschsprachig, Englischsprachig, Mythologie, Versepos, zweisprachig
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Belletristik