Cover von Dresdner Dichterhäuser wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Dresdner Dichterhäuser

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Weiß, Norbert; Wonneberger, Jens
Jahr: 2010
Mediengruppe: Download
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteSignaturSignaturfarbeStatusVorbestellungen
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Thuebibnet Signatur: Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Blühe, Deutsches Florenz, mit Deinen Schätzen der Kunstwelt!", begeisterte sich Johann Gottfried Herder, und Heinrich von Kleist rühmte die "große, feierliche Lage" Dresdens "in der Mitte der umkränzenden Elbhöhen". Kunstschätze und landschaftliche Schönheit zogen über Jahrhunderte immer wieder Maler und Musiker, Dichter und Gelehrte in die Stadt. Die Zerstörung Dresdens in der Bombennacht des 13. Februar 1945 hat viele Spuren und Zeugnisse literarischen Lebens in Dresden getilgt - und doch gibt es sie, die Häuser der Dresdner Dichter und Literaten: Das malerische Weinberghaus Körners in Loschwitz, wo Schiller seinen Don Carlos schrieb, die Mietshäuser in der Dresdner Neustadt, wo Erich Kästner ein kleiner Junge war, der Waldhof, in dem Carl und Thea Sternheim lebten, die Häuser, in denen Józef Krasniewski wohnte und arbeitete, und andere mehr. Ein Spaziergang durch Mietshäuser und Herrensitze schildert Künstlerbiografien und Zeitgeschichte, anschaulich gemacht durch historische und aktuelle Fotografien.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Weiß, Norbert; Wonneberger, Jens
Jahr: 2010
E-Medium: content sample opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik THUEBIBNET
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86124-650-3
Beschreibung: 80 S. Ill.
Schlagwörter: Literarische Stätte, Aufenthalt, Haus, Schriftsteller
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Download